Zimt gemahlen Ceylon, 50g
Beschreibung
Zimt Ceylon gemahlen
Herkunft: Sri Lanka
Füllmenge: 50g
Geschmack: Cassia-Zimt schmeckt würzig, etwas herb und im Abgang leicht scharf.
Ceylon-Zimt schmeckt sehr intensiv und hat einen leicht süßen Abgang.
Sein einzigartiges Aroma ist Begleiter besonders in der Weihnachtszeit.
Zimtstangen: Alle süßen Soßen sowie Suppen, Kompotte, Puddings, alle warmen und kalten Obstspeisen, Marmeladen, Glühwein, Punsch, Kakao, Milchmixgetränke, Eiskaffee, schwarzer Kaffee und Tee, Rotkohl , süßsauer eingelegter Kürbis, Konfitüren und Senfgurken erhalten eine besondere Geschmacksnote durch die ganze Zimtrinde.
Die Zimtrinde muss nach dem Kochvorgang aus der jeweiligen Speise entfernt werden. TIPP: Zimtstangen können mehrfach verwendet werden, da sie ihre Aromen nur langsam und nach und nach abgeben.
Gemahlener Zimt: schmeckt zu Milchreis, Eis, süßen Breien, Kuchen, Weihnachtsgebäck, Zimtwaffeln, Bratäpfeln, Torten, Obstkuchen und Obstsalaten, aber auch in Soßen.
Info Ceylon vs. Cassia Zimt: Echter Zimt ist Ceylon-Zimt. Er ist nicht so herb jedoch aromatischer. Beim Cassia-Zimt handelt es sich um ein eigenes Gewürz, nicht um echten Zimt. Aufgrund des hohen Anteils des gesundheitsschädlichen Stoffes Cumarin im Cassia Zimt sollte man davon nur geringe Mengen konsumieren.
Gewürzbeschreibung: Der Echte Zimtbaum, Cinnamomum verum, auch Ceylon-Zimtbaum genannt, gehört zu der Familie der Lorbeergewächse.
Zimt ist ein Gewürz aus der getrockneten Rinde von Zimtbäumen. Er gehört zu den ältesten bekannten Gewürzen und wurde bereits in vorchristlicher Zeit von den Chinesen zur Veredlung von Speisen genutzt.
Über die damaligen Handelswege wurde er in den Orient gebracht und die ersten, die am Zimthandel profitierten, waren die Araber. Über die Handelswege, zunächst über Land, später auch mit Schiffen, wurde er von den arabischen Händlern an die europäischen Kaufmänner verkauft. Im Mittelalter gab es Bestrebungen, sich vom Handelsmonopol der Araber zu lösen und so waren es wieder die portugiesischen Seefahrer, die das Gewürz auf direktem Seeweg nach Europa brachten. Mit dem Schiff kam der Zimt nach Venedig, dem damaligen europäischen Hauptumschlagplatz für kostbare Gewürze aus den weit entfernten „Paradiesen“. ln Venedig angekommen. musste der Zimt noch über die Alpen gebracht werden, die reichen Leute jener Zeit hatten eine geradezu unersättliche Begierde nach Zimt. Er war sowohl Statussymbol als auch begehrtes Medikament.
Im Spätmittelalter lag der Gewürztransport über die Alpen in den Händen der Familie Fugger, die dadurch sehr gut verdiente. Durch das Überangebot an Gewürzen - bedingt durch die direkte Einfuhr aus den Herkunftsländen - ließ das Interesse daran langsam nach und es wurde quasi zur Gewohnheit, mit Zimt zu kochen. Wurde früher bei Hofe als Symbol des vorhandenen Reichtums noch in großen Mengen gewürzt, genügte ab dem 19. Jahrhundert schon eine Prise Zimt aus.
Schon früh als Gewürzmittel verwendet, wurden im Mittelalter während der Beulenpest-Epidemien Schwämme in Zimt und Nelken eingeweicht und in Krankenzimmern platziert.